Es ist unser Ziel die Schülerinnen und Schüler so weit zu fördern, dass sie möglichst selbstständig und eigenverantwortlich ihr Leben meistern und in Beruf und Familie bestehen können.
Daraus ergeben sich folgende Aspekte für die Förderung an unserer Schule:
Die Einzelaspekte können jedoch nicht jeder für sich gesehen werden, sondern sie stehen miteinander in Verbindung und bedingen sich gegenseitig.
Schulregeln
Das sind unsere „10 goldenen Regeln“, die uns dabei helfen, dass wir in der Janusz Korczak-Schule gut miteinander auskommen.
Es ist uns wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte sowie alle anderen Menschen, die in unserer Schule arbeiten sich wohlfühlen. Daher haben wir schon vor langer Zeit überlegt, welche Verhaltensweisen ein gutes Schulklima fördern und welche es eher verschlechtern.
Aus diesen Überlegungen heraus haben wir unsere Regeln festgelegt. Sie gelten für Schülerinnen und Schüler sowie das Personal in unserer Schule. Ebenso achten auch alle Lehrkräfte darauf, dass diese Ordnung eingehalten wird.
Durch das Einhalten dieser Verhaltensregeln haben wir in unsere Schule schon seit Jahren ein gutes Miteinander und fühlen uns wohl.
…und wenn es doch einmal zu einem Regelverstoß, einem Streit oder einer Auseinandersetzung kommt, müssen wir uns an die Regeln erinnern und dafür sorgen, dass das Schulleben nicht negativ beeinflusst wird.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- individuelle Förderung in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen
- Logotherapie und Sprachförderunterricht im Haus
- Fahrradausbildung in Kooperation mit der Jugendverkehrswacht
- Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten
- hauswirtschaftliche Kenntnisse
- PC-Führerschein
- Behördentraining
- Förderung handwerklicher Fähig-keiten
- Fremdsprachenlernen
- Hinführung zur Berufsreife
- jeweils mehrwöchige Berufspraktias in Klasse 7 und 8
- einmal wöchentlich Praxistag in einem festen Beruf in Klasse 9
- Berufsberatung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit in der Janusz-Korczak-Schule
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- individuelle Förderung in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen
- Logotherapie und Sprachförderunterricht im Haus
- Fahrradausbildung in Kooperation mit der Jugendverkehrswacht
- Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten
- hauswirtschaftliche Kenntnisse
- PC-Führerschein
- Behördentraining
- Förderung handwerklicher Fähig-keiten
- Fremdsprachenlernen
- Hinführung zur Berufsreife
- jeweils mehrwöchige Berufspraktias in Klasse 7 und 8
- einmal wöchentlich Praxistag in einem festen Beruf in Klasse 9
- Berufsberatung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit in der Janusz-Korczak-Schule
Arbeitskonzepte an der Janusz Korczak Schule Lauterecken
Fremdsprachenlernen an der Janusz Korczak Schule
Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird an unserer Schule von besonders qualifizierten Lehrkräften in allen Klassen das Fach „Englisch“ unterrichtet.
Klasse 1-3: Der Englischunterricht wird hier in spielerischer Form und fächerübergreifend umgesetzt. Die Klasse begrüßt sich z. B. in Englisch; im Musikunterricht singen die Schülerinnen und Schüler Lieder in Englischer Sprache.
Klasse 4-5: Im Rahmen der integrierten Fremdsprachenarbeit werden die Schülerinnen und Schüler an das Sprechen der englischen Sprache herangeführt. So finden Begrüßunds- und Verabschiedungsrituale auch in Englisch statt. Classroom phrases werden im Alltag verwendet. In Rollenspielen lernen die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig nach ihrem Namen zu fragen und entsprechend zu antworten. Im Bereich der Landeskunde lernen sie landestypische Merkmale kennen. Auch hier werden im Musikunterricht Lieder in englischer Sprache gesungen.
Klasse 6-9: Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale sowie classroom phrases finden in Englisch statt; die Vorstellungvder eigenen Person wird angebahnt. Das Benennen von Farben, Zahlen usw. in englischer Sprache wird erlernt.
Englisch AG: Seit 2016 bietet die Janusz Korczak Schule für interessierte Schülerinnen und Schüler eine Englisch AG an. Diese AG startet jedes Schulhalbjahr mit dem Themenfeld „About me“. Die SchülerInnen lernen sich in der englischen Sprache vorzustellen und eine kurze Konversation mit Fragen und Antworten zu ihrem Namen, Wohnort, Alter und Hobby zu führen. Weitere beliebte Themen der AG sind „Colours“, „Numbers“, „Pets“, „Clothes“ und „Shopping“. Zusätzlich werden englischsprachige Länder kennengelernt und anstehende Feste, wie beispielsweise „Thanksgiving“ oder „Christmas“ thematisiert. Oftmals werden zu verschiedenen Einheiten Videos mit den Schülern gedreht. Dabei erlernen sie über die Sprachkenntnisse hinaus verschiedene Medienkompetenzen. Bei allen Einheiten wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler an ihre Vorerfahrungen anknüpfen können und zu jeder Einheit ausgewählte „Chunks“ und „Collocations“ anwenden können.
Konzept der Janusz Korczak-Schule für Schullaufbahnberatung und Berufsvorbereitung
Die Berufsvorbereitung beginnt in der Janusz Korczak-Schule ab Klasse 7. Sie findet grundsätzlich in allen Fächern statt, schwerpunktmäßig jedoch im Fach Arbeitslehre und in den verschiedenen Praktika.
Praktika:
Kl. 7 1. Schulhalbjahr: Betriebserkundung (1 Woche)
2. Schulhalbjahr: Betriebserkundung (2 Wochen)
Kl. 8 1. Schulhalbjahr: Betriebspraktikum (2 Wochen)
2. Schulhalbjahr: Betriebspraktikum (2 Wochen)
Kl. 9 1. Schulhalbjahr: Blockpraktikum (2 Wochen)
danach 1-2 Praxistag(e) in der Woche in einem festen Betrieb
2. Schulhalbjahr: Blockpraktikum (2 Wochen)
danach 1-2 Praxistag(e) in der Woche in einem festen Betrieb
Schullaufbahnberatung:
- Besuche der BBS Kusel
- Beratung durch die Schulsozialarbeiterin der BBS Kusel
- Besuch der KOA-Klasse der Realschule Plus Lauterecken/Wolfstein
- Beratung durch die Berufsberater(in) der Agentur für Arbeit in der Janusz Korczak-Schule
- Neigungs- und Eignungstests durch Psychologen der Agentur für Arbeit in der Janusz Korczak-Schule
Berufswahlvorbereitung :
- Betriebsbesichtigung in regionalen Betrieben
- Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) der Agentur für Arbeit
- Vorstellung verschiedener Berufsbilder
- Förderung und Erwerb von handwerklichen und hauswirtschaftlichen Fähigkeiten
- berufsbezogene Beratung durch die Berufsberater der Agentur für Arbeit in der Janusz Korczak-Schule
- anlegen und fortführen eines Berufsportfolios inklusive Praktikumsbescheinigung
- eine der Oberstufenklassen betreibt als Schülerfirma einen Pausenkiosk
Kooperation mit Netzwerken:Einsatz digitalerMedien in der Janusz Korczak – Schule
- regionale Firmen und Einrichtungen
- Integrationsfachdienste
- Agentur für Arbeit
- weiterführende Schulen
Berufswahlkoordinatorin an der Janusz Korczak-Schule ist Frau Michelle Ruhbaum.
Für die Organisation der Praktika ist Frau Anna Scheidhauer verantwortlich.
Einsatz digitaler Medien an der Janusz Korczak Schule
Unterstufe
Einsatz:
- digitale Tafel: Schreibübungen, Raum für Diktatübungen, Bearbeitung von Arbeitsblättern
- Browser Smartboard: anschauen von Lernvideos oder Kindernachrichten, Bastelanleitungen, Recherche unter Anleitung,
Liederwiedergabe, Lernspiele
- Dokumentenkamera: Spiegelung von Arbeitsblättern, Vorstellung von Ergebnissen
- Tablets: differenzierende Übungen an Lern-Apps, Fotografieren, QR-Codes scannen, in Klasse 3-4 erste Recherche unter Aufsicht,
Ziele:
- Heranführung an digitale Medien
- Bewusstmachung möglicher Gefahren im Web
- streben nach einem wertschätzenden Umgang
Erfahrungen:
- hohe Motivation bei den Schülern den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen
- sehr unterschiedlicher Kenntnisstand bei den Schülern bei der Bedienung digitaler Medien
Nutzung meist noch sehr unstrukturiert und unreflektiert - kaum Bewusstsein bezüglich möglicher Gefahren
- besonders in der Unterstufe kaum wertschätzender Umgang, daher kein Verbleib des Smartboards in der Klasse ohne Aufsicht möglich
Mittelstufe
Einsatz:
- qualitative und quantitative Differenzierung im Unterricht
- Intensivierung des Gelernten durch entsprechende Apps
- alternative Lernmethoden mithilfe von Lern-Apps
- dokumentieren von Lernergebnissen
- Nutzung des Internets als Nachschlagewerk/Lexikon
- Anbahnung von Recherchen im Internet, zur erweiterten Wissensvermittlung
- Vorlese- und Aufnahmefunktionen für leseschwache Schüler nutzen
- Smartboard: Tafelanschriften, interaktive Übungen, Lernvideos, Kindernachrichten, Dokumentenkamera
- Dokumentenkamera, um am gemeinsamen Thema zusammen arbeiten zu können
Ziele:
- sicherer und kompetenter Umgang mit den Medien Computer und Tablet
- Gefahren der Medien und der Nutzung des Internets heranführen, kennenlernen und einzuschätzen: Cybermobbing, Internetfallen, wie Abos, kostenpflichtige Seiten, erkennen von rechtsextremen oder radikal motivierten Seiten/Parolen
- lernen, sich selbst Wissen anzueignen bzw. zu recherchieren
Erfahrungen:
- hohe Motivation beim Lernen durch die Verwendung von digitalen Medien
- ähnlicher Kenntnisstand bei den Schülern bei der Bedienung der digitalen Medien, was das Arbeiten auf gleichem Lerngegenstand ermöglicht
- sehr zielorientiertes Arbeiten ist bereits möglich
- durch hohe Arbeitsmotivation halten sich die Schüler strikt und problemlos an die Regeln im Umgang mit digitalen Medien
- es gibt eine Motivation im Unterricht Erlerntes weiterzuentwickeln
Oberstufe
Einsatz:
Smartboards
- digitale Tafel/Tafelanschriebe
- Tafelbilder speichern
- interaktive Übungen
- Projektionen von Unterrichtsmaterialien
- Präsentationen
- digitale Lernprogramme/Apps (Anton, WorksheetcrafterGO, etc.)
- Internet-Recherche
- Lernvideos
- Audiodateien
- Bilder zur Unterstützung des Unterrichts
- E-Books und E-Arbeitsblätter
IPads
- digitale Lernprogramme/Apps (Anton, WorksheetcrafterGO, etc.)
- fotografieren (z.B. Anschauungsmaterial, Ergebnisse)
- Videodreh (z.B. Kurzfilme)
- Audioaufnahmen, Diktierfunktion (z.B. Sprechübungen in Englisch)
- interaktive Übungen
- Präsentationen
- Internet-Recherche/Informationen sammeln
- Notizen
- kreatives Gestalten
- Texte lesen
- Screenshots
- Texte übersetzen
- E-Books und E-Arbeitsblätter
Laptops
- Textverarbeitung
- Recherche
- kreatives Gestalten
- Präsentationen
- interaktives Üben
Visualizer
- Objekte, Arbeitsblätter und Dokumente erfassen und auf Smartboard projizieren
- die Projektion ermöglicht das gemeinsame Bearbeiten, Sichern und Betrachten von Unterrichtsinhalten und Arbeitsergebnissen.
Ziele:
- bedienen und anwenden: adäquate und sinnvolle Nutzung von Soft- und Hardware
- informieren und recherchieren: Nutzung vertrauenswürdiger Informationsplattformen; selbständig Informationen einholen
- kommunizieren und kooperieren: schreiben, versenden, empfangen und einordnen von (Spam-) E-Mails
- produzieren und präsentieren:
- Textverarbeitung (Erstellung und Bearbeitung von Texten, speichern von Texten)
- Audio (Audio-Dateien erstellen, speichern und präsentieren)
- Foto und Video (Foto- und Video-Dateien erstellen, bearbeiten und präsentieren)
- analysieren und reflektieren: kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten, mit dem Ziel zu einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung
- Problembewusstsein: Beachtung der geltenden Datenschutz- und Urheberrechtsbestimmungen (z.B. Recht am eigenen Bild, Schutz persönlicher Daten)
Erfahrungen:
- Schüler erwerben und erweitern ihre Fähigkeiten
- Sicherheit im Umgang durch den täglichen Einsatz digitaler Endgeräte / Medien
- Kulturtechniken haben weiterhin einen wichtigen Stellenwert und werden regelmäßig in den täglichen Unterricht eingebunden
- Hausaufgaben werden sowohl via Printmedien als auch digital über die AntonApp erledigt
- weitere Kommunikationswege:
Zum Beispiel findet während des Praktikums ein Austausch zwischen Lehrkraft und Schüler per Email statt